Wo sitzen Piloten und Pilotinnen am liebsten selbst im Flugzeug?
Es gibt unterschiedliche Gründe, für den perfekten Platz im Flugzeug: Sicherheit, Beinfreiheit, Lautstärke. Aber wo würden Piloten und Pilotinnen sitzen?

Habt ihr euch schon mal gefragt, wie Pilot*innen reisen, wenn sie selbst als Passagiere im Flugzeug sitzen? Als Pilot*in hat man einige Vergünstigungen, wenn man selbst irgendwohin reisen möchte. Doch das kommt ganz auf die Airline an. Bei manchen dürfen die Piloten und Pilotinnen sogar First Class fliegen. Immer mehr Fluggesellschaften wollen diese Plätze aber doch lieber für ihre Kund*innen freihalten.
Doch wo würde ein*e Pilot*in am liebsten sitzen, wenn er es sich aussuchen dürfte?

Was sind die besten Plätze im Flugzeug?
Je nach Vorlieben des Pilots oder der Pilotin, gibt es gute und schlechte Plätze im Flugzeug. Wer einen ruhigen Flug genießen möchte, vielleicht sogar Flugangst hat und möglichst wenig von der Maschine hören möchte, sollte sich weit vor die Flügel und Triebwerke setzen. Der Schall wird nach hinten in das Flugzeug transportiert, daher sollte man sich besser die vorderen Plätze aussuchen. Kein Wunder also, dass die Business- und First-Class-Bereiche immer vorne im Flugzeug sind. Für mehr Ruhe, muss der Passagier also tiefer in die Tasche greifen.
Auch wenn Pilot*innen die vorderen Bereiche bevorzugen, es ihnen im Prinzip aber egal ist, wo sie sitzen, gibt es Plätze, von denen sie eher abraten würden:

Welche Plätze sollte man im Flugzeug vermeiden?
Auch wenn einige Passagiere den Notausgang wegen mehr Platz bevorzugen, ist er für lärmempfindliche Menschen eher ungeeignet. Die Dämmung dort ist schlechter, weshalb es dort meist lauter und sogar kälter ist, als in der Mitte des Flugzeuges.
Doch wo ist eigentlich der sicherste Platz im Flugzeug? Für Leute mit Flugangst ist Ruhe zwar ebenfalls ein wichtiger Faktor, aber Sicherheit würde sie wahrscheinlich noch mehr interessieren:

Wo ist der sicherste Platz im Flugzeug?
Flugzeuge sind eines der sichersten Verkehrsmittel. Die Wahrscheinlichkeit bei einem Absturz zu sterben liegt gerade einmal bei eins 1:4,7 Millionen. Trotzdem gibt es immer noch viele Leute, die mit Flugangst zu kämpfen haben. Die Meinung, ob sich die Sicherheit der Plätze in der Kabine unterscheidet, ist geteilt. Einige Statistiken besagen, dass die mittleren Sitze im hinteren Drittel des Flugzeuges am sichersten sind. Andere Expert*innen wiederum sind der Meinung, dass es immer auf die Art des Unfalls ankomme und es somit keine Garantie gebe, dass man auf einem bestimmten Platz wahrscheinlich überleben würde.
Und wie sieht es bei Turbulenzen aus?

Wie erlebt man Turbulenzen am angenehmsten?
Bei Turbulenzen gilt: Je näher an den Flügeln, desto ruhiger der Flug. Pilot*innen wissen, dass die Flügelmitte den Dreh- und Angelpunkt bildet. Das Flugzeug schwingt hier am wenigsten. Am Heck und in der Flugzeugnase hingegen spürt man jede Bewegung deutlich stärker. Besonders für Passagiere mit empfindlichem Magen kann dieser Tipp Gold wert sein. Übrigens bevorzugen viele Pilot*innen bei Turbulenzen diese Position auch für ihre privaten Reisen.
Doch neben dem Aspekt der Turbulenzen spielt für viele auch die Frage: Fenster oder Gang?

Fenster oder Gang? Die Perspektive macht's
Überraschenderweise bevorzugen viele Pilot*innen Fensterplätze – aber nicht aus nostalgischen Gründen. Ganz nach dem Motto: Im Cockpit sieht man ständig nach vorne – als Passagier genießt man den seitlichen Blick. Manche wählen gezielt Sitze, von denen sie die Tragflächen und Triebwerke beobachten können. Sie achten auf Details, die normalen Passagieren entgehen. Andere wiederum bevorzugen Gangplätze, besonders auf Langstreckenflügen – nicht nur wegen der Bewegungsfreiheit, sondern auch aus gesundheitlichen Gründen.
Apropos Gesundheit – auch hier haben Pilot*innen durch ihre Berufserfahrung einige wertvolle Tipps.

Gesundheit an Bord: Warum Pilot*innen oft den Gang wählen?
Berufspilot*innen, die regelmäßig lange Strecken fliegen, haben ein erhöhtes Thromboserisiko im Blick. Die Möglichkeit, ohne Störung aufzustehen und sich zu bewegen, ist entscheidend. Viele tragen zudem Kompressionsstrümpfe – ein Geheimtipp aus dem Cockpit. Pilotinnen und Piloten achten auch auf die Luftfeuchtigkeit: In der Kabinenmitte ist diese oft etwas höher als an den Rändern, was bei Langstreckenflügen angenehmer für die Atemwege sein kann.
Wo wir gerade beim Cockpit sind: Warum sitzt der Kapitän oder die Kapitänin fast immer links?

Warum der Kapitän oder die Kapitänin links sitzt?
Die Tradition, dass der Kapitän oder die Kapitänin links sitzt, stammt aus den Anfängen der Luftfahrt. Bei frühen Flugzeugen mit nur einem Piloten war der Steuerknüppel für Rechtshänder optimiert – also links positioniert. Als später Co-Piloten hinzukamen, behielt der ranghöhere Pilot diesen Platz. Bei Hubschraubern ist es übrigens genau umgekehrt! Einige Airlines erlauben inzwischen einen regelmäßigen Seitenwechsel, doch die Tradition hält sich hartnäckig. Und für rechtshändige Pilot*innen bleibt der linke Sitz oft ergonomisch angenehmer.
Fassen wir zusammen, worauf Pilot*innen bei ihrer eigenen Sitzplatzwahl achten.

Zusammenfassung: Die Sitzplatzwahl aus Pilotensicht
- Über den Flügeln für weniger Turbulenzempfindlichkeit
- Vordere Plätze für geringere Lärmbelastung
- Fensterplätze zum Beobachten der Flugdynamik
- Gangplätze für bessere Bewegungsfreiheit auf Langstrecken
- Mittelbereich für angenehmere Luftfeuchtigkeit
- Hinterer Bereich laut manchen Statistiken sicherer
- Notausgänge bieten mehr Beinfreiheit, sind aber lauter und kälter
- Kompressionsstrümpfe als Expertentipp gegen Thromboserisiko
- Piloten im Cockpit sitzen traditionell links (Kapitän) und rechts (Co-Pilot)
Ist dir schon mal aufgefallen, dass dich das Flugzeug-Personal immer begrüßt? Das hat bestimmte Gründe:
Das Flugpersonal sagt nicht einfach nur aus Höflichkeit „Hallo“, sondern checkt gewisse Dinge bei den Mitreisenden.