Woran erkennt man ein schlechtes Hostel?
Du bist auf der gute nach einem guten Hostel und hast Angst, eine schlechte Wahl zu treffen? Wir zeigen dir, worauf du achten solltest.
Hostels, Reiseunterkünfte für wenig Geld und geringen Luxus, sind besonders bei jungen Leuten auf Reisen beliebt. In der Regel sind Hostels sehr viel günstiger als klassische Hotels, dazu gut gelegen und bieten die Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen. Meist kann dort spontan übernachten und am Buchungstag zahlen. Doch Hostels unterscheiden sich untereinander enorm in der Qualität. Woran erkennt man vor Ort, dass es sich um ein schlechtes Hostel handelt?
Auf den nächsten Seiten werden wir dir zeigen, worauf du achten solltest, damit du dich nicht für das falsche Hostel entscheidest:
#1 Hat das Hostel einen anderen Namen oder Adresse als auf der Website?
Es ist kein gutes Zeichen, wenn man am Hostel ankommt und realisiert, dass es unter einem anderen Namen als dem online aufgeführten betrieben wird. Das gleiche gilt, wenn man nach der Buchung eine E-Mail bekommt, die aber auf eine andere Adresse verweist. Das weist darauf hin, dass das Hostel nicht legal betrieben wird und der Besitzer versucht, die Behörden zu umgehen. In solchen Hostels kannst du davon ausgehen, dass deine persönliche Sicherheit eine untergeordnete Rolle spielt.
#2 Ist die Nachbarschaft um das Hostel unsicher?
Sicherheit ist ein entscheidender Faktor, besonders in einem fremden Land. Man sollte nicht in ein Hostel ziehen, wenn man das Gefühl hat, dass die Nachbarschaft gefährlich ist. Eventuell könntest du ausgeraubt werden. Solltest du schon Bauchschmerzen haben, wenn du die Straße betrittst, ist das ein schlechtes Zeichen. Wenn man letztendlich ausgeraubt wird, dann lohnt es sich auch nicht, dass man bei der Übernachtung einige Euro gespart hat. Falls das der Fall ist, dann sollte man sich vielleicht nach einem anderen Übernachtungsort umschauen.
#3 Können die Türen nicht abgeschlossen werden?
Du solltest bei dem Eintritt in ein Hostel immer darauf achten, dass die Türen gesichert sind. Andernfalls kann ja jeder zu jeder Tageszeit dort hinein. Bonuspunkte sind eine Türklingel und Sicherheitskameras vor dem Eingangsbereich. Auch in einer sicheren Nachbarschaft sind Hostels ein beliebter Anlaufpunkt Menschen, die Diebstahl begehen wollen, da sich hier viele Dinge sammeln, die Menschen auf Reise brauchen: Laptops, Smartphones, Bargeld und Pässe gehören zu den Dingen, die besonders häufig gestohlen werden.
#4 Unterscheidet sich die Endabrechnung stark vom ursprünglich angegebenen Preis?
Wenn man über beliebte Websiten wie Booking.com oder Hostelword.com bucht, dann wird man meistens dazu aufgefordert, einen Teil der Rechnung zu begleichen und den Rest beim Check-in zu bezahlen. Also sollte man genau wissen, welcher Betrag am Ende noch beglichen werden muss. Wenn das Personal bei der Ankunft einen zu hohe Rechnung präsentiert, dann sollte man die Reservierungs-E-Mail oder die Buchungswebsite aufrufen.
#5 Fordert die Rezeption dich wiederholt auf, dich für Extras anzumelden?
In vielen Teilen der Welt haben Hostels geschäftliche Beziehungen mit lokalen Reiseunternehmen und Transportdienstleistungen. Es ist nicht selten, dass die Mitarbeiter des Hostels ihre Gäste auffordern, zukünftige Reisepläne bei den Unternehmen zu buchen - sodass sie einen Teil des Gewinns erhalten. Solche Situationen sind nur schwer zu vermeiden und es ist völlig in Ordnung, wenn man seine Reisearrangements selbst in die Hand nimmt. Aber wenn Mitarbeiter besonders aufdringlich sind und ihre geschäftlichen Interessen vor die Bedürfnisse ihrer Gäste stellen, dann sollte man dieses Hostel meiden - auf Dauer kann das sonst ganz schön nervig werden.
#6 Unterhalten sich die Leute im Hostel über Bettwanzen?
Oh nein, das kann ganz schnell unangenehm werden. In Unterkünften sind Bettwanzen ein absolutes No-Go! Sogar allein die Vermutung, dass es dort diese kleinen Krabbeltierchen gibt, sollte einen dazu bewegen, die Zelte abzubrechen - sonst bringt man sich die ungebetenen Gäste womöglich noch ins eigene Heim. Die Bisse der Bettwanzen sind extrem unangenehm und können sich entzünden. Wenn man sich vorher erkundigen möchte, dann können Online-Rezensionen hilfreich sein.
#7 Machen Mitarbeiter im Hostel dir gegenüber anzügliche Kommentare?
Wenn das der Fall ist, dann sollte man schnellstmöglich die Koffer packen. Zum einen ist es nicht nur unprofessionell, sondern kann unter Umständen auch gefährlich werden, da das Personal Zugang zu den Schlaf- und Baderäumen hat. Am Ende verschwindet noch Unterwäsche oder man bekommt nächtlichen Besuch. So manche Hostel-Besucher*innen haben kuriose Erfahrungen gesammelt, die man einfach nicht selbst erleben möchte.
#8 Gibt es in den Badezimmern gar keine Privatsphäre?
Ein Aufenthalt in einem Hostel bedeutet natürlich, dass man einen kleinen Teil seiner Privatsphäre einbüßt, darauf muss man einfach vorbereitet sein. Aber man sollte sich in einem Badezimmer niemals unsicher fühlen. Achte bei der Ankunft darauf, dass die Duschen Vorhänge haben und es funktionierende Schlösser an den Toilettenkabinen gibt.
#9 Gibt es in der Nähe des Hostels keine öffentlichen Verkehrsmittel.?
Wenn man in einem Hostel lebt, dann hat man wahrscheinlich wenig Reisebudget zur Verfügung. Sollte es in der näheren Umgebung des Hostels keine öffentlichen Verkehrsmittel geben, dann müsste man sein hart erspartes Geld in Taxis investieren - und will man das? Wohl nicht.
#10 Gibt es keinen allgemein zugänglichen Bereich zum Entspannen?
Ein weiterer wichtiger Indikator für die Qualität eines Hostels ist das Vorhandensein eines Gemeinschaftsraums. Solche Räume fördern die soziale Interaktion und bieten die Möglichkeit, sich zu entspannen oder mit anderen Reisenden auszutauschen. Fehlt ein solcher Bereich, könnte das darauf hindeuten, dass das Hostel eher profitgetrieben ist und weniger Wert auf das Wohlbefinden der Gäste legt. Zudem können solche Bereiche Sicherheitsvorteile bieten, da sie oft überwacht werden und somit potenzielle Gefahren minimieren.
#11 Ist das Personal unfreundlich oder unorganisiert?
Das Personal spielt eine entscheidende Rolle in deinem Erlebnis. Wenn die Angestellten unfreundlich oder desinteressiert erscheinen, kann dies ein Signal für schlechte Managementpraktiken sein. Unorganisiert wirkendes Personal, das es nicht schafft, auf einfache Anfragen wie zusätzliche Bettwäsche oder Reparaturen zu reagieren, sollte ebenfalls eine rote Flagge für dich sein. Wenn das Personal nicht engagiert ist, kann das auch die allgemeine Sicherheit und Hygiene des Hostels beeinträchtigen.
#12 Sind die Bewertungen und Online-Rezensionen überwiegend negativ?
Bevor man ein Hostel bucht, ist ein Blick auf Online-Rezensionen unverzichtbar. Viele negative Bewertungen sind oft ein Indikator für systematische Probleme. Achte besonders auf wiederkehrende Beschwerden, wie etwa unhygienische Zustände oder mangelnde Sicherheit. Natürlich sollte man nicht jede einzelne schlechte Bewertung überbewerten, doch wenn viele Gäste ähnliche Probleme schildern, ist Vorsicht geboten. Bewertungen und Rezensionen bieten einen Einblick in die Erfahrungen anderer und sind oft der beste Indikator für die Realität vor Ort.
#13 Zusammenfassung
Zum Erkennen eines schlechten Hostels sollte man auf folgende Punkte achten:
- Inkonsistente Namensgebung oder Adressen
- Unsichere Nachbarschaft
- Nicht abschließbare Türen
- Unerwartet hohe Endabrechnungen
- Aufdringliches Angebot von Extras
- Gespräche über Bettwanzen
- Anzügliche Kommentare des Personals
- Mangelnde Privatsphäre in Badezimmern
- Fehlende Verkehrsanbindung
- Kein Gemeinschaftsbereich
- Unfreundliches oder unorganisiertes Personal
- Überwiegend negative Online-Bewertungen