18 gruselige Fakten über Kreuzfahrtschiffe

Nichts für schwache Nerven! Traust du dich nach den 18 gruseligen Wahrheiten über Kreuzfahrtschiffe noch an Bord oder stehst du drüber?

Nur wenige Menschen wissen, wie es auf Kreuzfahrtschiffen wirklich zugeht.
Quelle: IMAGO / Pixsell

Kreuzfahrten stehen eigentlich für Sonne, Meer und Erholung. Doch an Bord läuft nicht immer alles perfekt. Manche Fakten sind teilweise sogar so unheimlich, dass man sich gut überlegt, ob man wirklich mitfahren möchte. Wir zeigen, was auf Kreuzfahrtschiffen wirklich passieren kann.

Doch was ist das eigentlich?

Auch auf Kreuzfahrtschiffen passiert es schon einmal, dass Menschen plötzlich versterben.
Quelle: IMAGO / VWPics
Für mit gekennzeichnete Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler.

#1 Todesfälle

Todesfälle auf Kreuzfahrten kommen leider häufiger vor, als viele denken. Die meisten Menschen sterben an natürlichen Ursachen wie Herzproblemen oder Krankheiten. Doch es gibt auch Fälle, die tragischer oder sogar kriminell sind. Manche Menschen sterben durch Unfälle, andere fallen über Bord, und in seltenen Fällen kommt es sogar zu Mord oder Selbstmord. Aus Sicherheitsgründen gibt es strenge Vorschriften, medizinisches Personal ist fast immer an Bord, und es gibt Notfallpläne für jede Situation. 

Amazon Product Bild
Vielleicht hast du jetzt Lust auf einen passenden Krimi bekommen?
12,00 € Zu Amazon

Auch das ist, hieran anknüpfend, ziemlich unschön ...

Auf vielen Kreuzfahrtschiffen gibt es Leichenhallen.
Quelle: IMAGO / Chris Emil Janßen

#2 Leichenhallen

Viele Kreuzer haben einen Kühlraum oder eine kleine Leichenhalle für Verstorbene an Bord. Dort werden Menschen, die während der Fahrt sterben, gelagert, bis das Schiff anlegt. Die Räume sind diskret und streng gesichert, damit Passagier*innen sie nicht betreten. Für Außenstehende wirkt das zunächst unheimlich, doch es ist ein notwendiger Teil des Bordbetriebs. Die Schiffe müssen auf unerwartete Todesfälle vorbereitet sein, besonders auf längeren Reisen. Neben den Leichenräumen gibt es auch medizinische Einrichtungen, um Notfälle zu behandeln. Das Personal ist darauf geschult, respektvoll mit Verstorbenen umzugehen.

Auch das kann passieren ...

Dadurch, dass auf Kreuzfahrtschiffen so viele Menschen auf geringem Platz leben, können an Bord schneller Epidemien ausbrechen.
Quelle: IMAGO / Fotoagentur Nordlicht

#3 Epidemien

Krankheiten verbreiten sich auf Dampfern schnell. Ein einfacher Mageninfekt kann innerhalb eines Tages viele an Bord erreichen. Auch Grippeviren oder andere Infektionen können sich rasch ausbreiten, weil Menschen eng zusammenleben und Gemeinschaftsbereiche teilen. Die Schiffe haben Hygieneregeln, Desinfektionsstationen und medizinisches Personal, doch eine Ansteckung lässt sich natürlich nicht immer verhindern. Passagier*innen sollten bei Symptomen vorsichtig sein und sofort die medizinische Station aufsuchen. Händewaschen, Abstand halten und das Tragen von Masken bei Bedarf helfen, das Risiko zu verringern. Besonders auf längeren Reisen ist Vorsicht geboten, da sich Krankheiten schneller ausbreiten können.

Amazon Product Bild
Nicht nur deshalb ist es sinnvoll, immer eine kleine Reiseapotheke im Gepäck zu haben.
17,99€ 13,43€
Zu Amazon

Machen wir weiter ...

Die großen Reiseschiffe produzieren Unmengen an Abwasser!
Quelle: IMAGO / Eibner

#4 Abwasser

Kreuzfahrtschiffe produzieren jede Woche riesige Mengen Abwasser, oft zwischen 600.000 und 790.000 Litern, was dem Inhalt eines großen Schwimmbeckens entspricht. Das Wasser stammt beispielsweise aus Toiletten, Duschen, Küchen und Waschbecken. Die Schiffe verfügen zwar über Kläranlagen, doch die Menge ist einfach zu enorm. Abwasser wird teilweise behandelt und dann wieder ins Meer geleitet – natürlich nach internationalen Vorschriften. Trotzdem bleibt die Umweltbelastung leider hoch. Man sollte wissen, dass sie große Mengen an Ressourcen verbrauchen und Emissionen verursachen. Dazu später mehr.

Knüpfen wir hier einmal an ...

Kreuzfahrtschiffe können der Umwelt Schaden zufügen.
Quelle: IMAGO / Westend61

#5 Umweltsünder

Kreuzfahrtschiffe belasten die Umwelt stark. Sie stoßen giftige Abgase aus, die Passagier*innen an Deck einatmen und die in der Menge Straßenverkehr übertreffen können. Trotz Bemühungen um grünere Technik sind die Schiffe leider immer noch große Umweltsünder. Für bewusste Reisende ist es daher also wirklich wichtig, diesen Aspekt zu kennen und verantwortungsvoll zu entscheiden, ob sie Kreuzfahrten nutzen oder alternative Urlaubsformen wählen.

Amazon Product Bild
Auch ei sinnvoller Reisebegleiter: Der Mini-Mülleimer
12,99 € Zu Amazon

Nein, das ist kein Scherz ...

Leider kommt es auf Kreuzfahrtschiffen auch zu Explosionen, die Feuer verursachen.
Quelle: IMAGO / ANE Edition

#6 Feuer und Explosionen

Auch auf Kreuzfahrtschiffen können Brände passieren. Neben Unfällen, Kollisionen oder Schiffsuntergängen können kleinere Feuer oder sogar Explosionen auftreten. Im März 2021 berichtete beispielsweise die Morgenpost von einem Feuer auf einem Schiff vor Korfu. Auf großen Schiffen gibt es eigentlich strenge Sicherheitsvorschriften: Rauchmelder, Sprinkleranlagen, Feuerlöscher und geschultes Personal. Trotzdem können Brände natürlich sehr gefährlich sein, besonders nachts oder in Kabinenbereichen. Die meisten Vorfälle werden schnell unter Kontrolle gebracht, aber Vorsicht ist wichtig. Informiert zu sein, kann Leben retten und den Urlaub sicherer machen.

Amazon Product Bild
Auch für die Reise geeignet: Der Mini-Feuerlöscher.
39,99 € Zu Amazon

Auch das gibt es an Bord ...

Während Passagier*innen an Bord entspannen, können Diebe aktiv werden.
Quelle: IMAGO / Jochen Tack

#7 Kriminalität

Diebstähle und kleinere Straftaten passieren auch auf Kreuzern. Während Passagier*innen entspannt auf dem Deck sitzen, können Diebe unbemerkt Taschen oder Wertsachen stehlen. Selbst luxuriöse Schiffe sind nicht komplett sicher. Laut einigen Medienberichten werden beispielsweie wohl jährlich 22 Diebstähle gemeldet. Sicherheitspersonal überwacht zwar wichtige Bereiche, und Kameras helfen, Straftaten zu verhindern, doch sollten Wertgegenstände sicher aufbewahrt werden und Taschen nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. 

Amazon Product Bild
Auch für Tagesausflüge empfiehlt sich eine diebstahlsichere Tasche.
17,99€ 14,99€
Zu Amazon

Das gibt es wirklich ...

Auf Kreuzfahrtschiffen gibt es sogar Gefängniszellen.
Quelle: IMAGO / Westend61

#8 Schwimmende Gefängnisse

Schiffe transportieren manchmal auch Schwerverbrecher*innen, zum Beispiel für den Transport in ein anderes Gefängnis, anderes Land oder nach der Verbüßung einer Strafe. Sie reisen allerdings wirklich streng getrennt von den anderen Passagier*innen und stehen unter starker Kontrolle. Für die anderen Reisenden ist das also unproblematisch.

Schlimmer geht immer ...

Piratenschiffe gibt es nicht nur in Geschichten, sondern auch in der Realität.
Quelle: IMAGO / CHROMORANGE

#9 Piraten

Piratenangriffe sind selten, aber möglich. Ein Beispiel: Die Sea Princess fuhr 2022 zehn Tage fast vollständig verdunkelt, um nicht aufzufallen. Piratenüberfälle betreffen vor allem bestimmte Regionen, zum Beispiel das Horn von Afrika. Kreuzfahrtschiffe planen solche Routen auch genau und setzen dafür auch Sicherheitsmaßnahmen ein, wie bewaffnete Sicherheitskräfte, Radarüberwachung und Notfallpläne. Die Wahrscheinlichkeit eines Überfalls ist sehr gering, doch sie ist natürlich trotzdem da.

Auch das kann schon einmal vorfallen ...

An Bord eines Kreuzfahrtschiffes kann es auch Ungeziefer geben.
Quelle: IMAGO / Imaginechina-Tuchong

#10 Ungeziefer

Auch Bettwanzen kommen auf Kreuzfahrtschiffen manchmal vor, obwohl die Hygieneregeln streng sind. Sie werden oft unbewusst in Handgepäck oder Koffern eingeschleppt. Das Schiffspersonal reagiert oft sehr schnell, um die Lage einzudämmen. Passagier*innen sollten ihr Gepäck kontrollieren, Koffer nicht auf Betten abstellen und bei einem Befall sofort die Crew informieren. Bettwanzen sind zwar unangenehm, aber zum Glück selten gefährlich. 

Wie ist es mit der Toilette?

Leider müssen Passagier*innen von Schiffen auch mit verstopften Toiletten rechnen.
Quelle: IMAGO / suedraumfoto

#11 Verstopfte Toiletten

Verstopfte Toiletten sind auf Dampfern keine Seltenheit. Manche Menschen werfen Dinge hinein, die nicht hineingehören. Selbst Tampons können schon mehrere Toiletten gleichzeitig außer Betrieb setzen. Deswegen gilt: Beachte die Hinweise zu Abfällen und sei vorsichtig, was du in die Toilette wirfst. Hygiene und Funktionstüchtigkeit der sanitären Anlagen sind wichtig, damit der Aufenthalt auch möglichst angenehm ist. 

Amazon Product Bild
Für den Notfall gibt es superpraktische Reisetoiletten. Helfen auch im Stau oder beim Camping.
14,99€ 11,99€
Zu Amazon

Wusstest du das schon?

Weil viele Menschen abergläubig sind, gibt es auf vielen Kreuzfahrtschiffen kein 13. Deck.
Quelle: IMAGO / Marc Schüler

#12 Es gibt kein 13. Deck an Bord

Einige Kreuzfahrtschiffe verzichten auf ein 13. Deck. Der Grund ist tatsächlich Aberglaube: Viele Menschen glauben, die Zahl 13 bringe Unglück. Sie merken oft gar nicht, dass die Zahl einfach übersprungen wird. Die Kabinen werden dann einfach anders nummeriert. Für die Sicherheit oder den Komfort der Passagier*innen hat es natürlich keine Konsequenzen, es ist eher eine symbolische Anpassung.

Amazon Product Bild
Aberglaube aus aller Welt

Hast du davon schon einmal gehört? 

Laut eines Brauches soll es Glück bringen, wenn Frauen Schiffe taufen.
Quelle: IMAGO / Camera 4

#13 Nur Frauen dürfen ein Schiff taufen

In vielen Ländern taufen Frauen das Schiff. Männer sollen nämlich tatsächlich Pech bringen. Bei der Taufe wird dann der Name bekanntgegeben und daraufhin eine Flasche Sekt oder Champagner am Rumpf zerschlagen. Auch Prominente wie Claudia Pechstein übernehmen oft einmal diese Rolle. Die Tradition soll dann Glück und Sicherheit für das Schiff bringen. 

Wir sind noch lange nicht am Ende ...

Der Kapitän geht als letztes von Bord.
Quelle: IMAGO / VWPics

#14 Der Kapitän geht zuletzt von Bord

Der Kapitän verlässt das Schiff erst zuletzt – kein Gesetz, sondern eher ein Ehrenkodex. Er trägt Verantwortung für Passagier*innen und Crew und entscheidet über Maßnahmen in Notfällen. So wird sichergestellt, dass alle sicher evakuiert werden. Man kann sich also dann auch darauf verlassen, dass die oberste Führungskraft auch in Krisen aktiv bleibt und Verantwortung übernimmt. 

Fast niemand weiß das ...

An Bord von Kreuzfahrtschiffen sind die meisten Menschen etwas älter.
Quelle: IMAGO / VWPics

#15 Hohes Durchschnittsalter 

Kreuzfahrten werden tatsächlich häufig von älteren Menschen gebucht. 2018 waren sogar ganze 15 % der Passagier*innen zwischen 60 und 69 Jahre alt. Jüngere Menschen reisen seltener, meist aus finanziellen Gründen. Das Durchschnittsalter beeinflusst dann natürlich auch die Aktivitäten, Unterhaltung und gewissermaßen die Atmosphäre an Bord. Wer jung ist, sollte das auch  berücksichtigen, um für sich passende Angebote zu finden.

Versuchst du abzunehmen? Dann solltest du dir das mit dem Schiff vielleicht noch einmal überlegen ...

An Bord eines Kreuzfahrtschiffes isst man schon mal mehr, wenn es so viel gutes Essen gibt.
Quelle: IMAGO / VWPics

#16 Auf Kreuzfahrten kann die Ernährung schnell ungesund werden

All-you-can-eat-Buffets und mehrere Restaurants locken Passagier*innen natürlich ständig zum Essen. Viele nehmen dadurch auch schon leicht zwei bis drei Kilo zu. Wer auf sein Gewicht achten möchte, sollte die Angebote an Bord eher bewusst nutzen oder regelmäßige Bewegung einplanen. Sportmöglichkeiten, Pools und Fitnessbereiche helfen, das Gleichgewicht zu halten. Bewusste Ernährung ist möglich, erfordert aber ein bisschen Aufmerksamkeit!

Wie stehst du eigentlich dazu?

Auf Kreuzfahrtschiffen geht es nicht immer hygienisch zu.
Quelle: IMAGO / Martin Wagner

#17 Room Service

Bei großen Schiffen mit vielen Menschen an Bord klappt die Versorgung mit frischen Handtüchern oder Bettwäsche leider nicht immer reibungslos. Manche Kabinen leiden dann tatsächlich unter Schimmel wegen der ständigen Feuchtigkeit. Du solltest solche Probleme sofort melden, um schnelle Abhilfe zu bekommen. 

Amazon Product Bild
Ein kompaktes Reisehandtuch passt immer ins Gepäck und kann den Tag retten.
16,99 € Zu Amazon

Für Sicherheit ist gesorgt ...

Für Notfällen müssen Löschteams auf Kreuzfahrtschiffen dabei sein.
Quelle: IMAGO / Eibner

#18 Feuerwehr

Jedes Schiff hat tatsächlich eigene Löschteams, die rund um die Uhr bereitstehen. Rauchmelder, Sprinkleranlagen, Feuerlöscher und Schläuche sichern Passagier*innen und Crew. Regelmäßige Übungen und Sicherheitskontrollen sorgen dafür, dass im Brandfall schnell reagiert werden kann. Die Menschen an Bord sollten definitiv die Sicherheitseinweisungen beachten und versuchen, Ruhe zu bewahren. Die Maßnahmen machen Kreuzfahrten trotz der Risiken weitgehend sicher.

Kommen wir zum Fazit ...

Wie stehst du zu Kreuzfahrtschiffen?
Quelle: IMAGO / Jens Koehler

#19 Fazit

Nach diesen Fakten überlegen wahrscheinlich viele, ob eine Kreuzfahrt wirklich die beste Wahl ist. Risiken wie Krankheit, Umweltbelastung oder Sicherheitsvorfälle sind real, auch wenn sie selten auftreten. Wer informiert reist, kann diese Risiken minimieren. Alternativen wie Flugreisen oder Urlaub zu Hause sind manchmal entspannter und umweltfreundlicher. Das Wissen über die dunkleren Seiten von Kreuzfahrten hilft, eine bewusste Entscheidung zu treffen.

Amazon Product Bild
Falls es dich trotz allem auf hohe See zieht, sorgt dieses Buch für ein unvergessliches Reiseerlebnis.
14,99 € Zu Amazon
Pinterest Pin