Ranking: Das sind die teuersten Städte der Welt

Ob zum Leben oder nur für einen Urlaub: An den Orten kommen sehr hohe Kosten auf dich zu. Sie zählen zu den teuersten Städten der Welt.

Bei einigen Reisezielen solltest du besser mehr Geld mitnehmen.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

Ob in der Ferne oder direkt ums Eck – es gibt Städte, die mit ihrer Lebensqualität und ihrem Flair viele Menschen anziehen. Doch wer dort leben oder auch nur Urlaub machen möchte, merkt schnell: Das hat seinen Preis. Besonders in den Städten, die zu den teuersten der Welt gehören, hilft auch der beste Spartipp oft nicht mehr weiter. Das „Cost of Living City Ranking 2024“ von Mercer schaut dabei genau hin: Es berücksichtigt sowohl Konsumgüter wie Essen, Transport oder Freizeit als auch die Wohnkosten – und die haben es in sich.

Los Angeles zieht viele Menschen an und ist daher auch sehr teuer.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

Platz #10: Los Angeles, USA

Los Angeles wirkt wie ein Ort aus dem Film: Sonne, Strand, Glamour. Kein Wunder, dass viele von einem Leben in der „Stadt der Engel“ träumen. Doch genau das macht es so teuer. Die Stadt ist dicht besiedelt, der Platz knapp – denn rundherum liegen Berge und das Meer. Neue Wohnungen? Mangelware. Dazu kommen gute Jobs, Lebensqualität und internationale Beliebtheit – alles Gründe, warum die Preise in Los Angeles durch die Decke gehen. Für Tourist*innen wird es dadurch nicht leichter, denn auch Hotels und Restaurants ziehen mit.

Nassau auf den Bahamas liegt auf Platz neun der teuersten Städte der Welt.
Quelle: IMAGO / kolbert-press

Platz #9: Nassau, Bahamas

Nassau auf den Bahamas liegt auf Platz neun – tropisch, sonnig und wunderschön. Trotzdem ist die Hauptstadt kein günstiges Pflaster. Obwohl die Steuern dort vergleichsweise niedrig sind, schießen die Preise in vielen Bereichen in die Höhe. Der Grund: Die Insel lebt vom Tourismus. Viele Produkte müssen importiert werden, was sich besonders bei Lebensmitteln und Alltagsdingen bemerkbar macht. Auch Restaurantbesuche und Unterkünfte gehen schnell ins Geld. Wer hier Urlaub macht, sollte also lieber etwas mehr einplanen.

London ist ein teurer Ort zum Leben.
Quelle: IMAGO / ZUMA Press Wire

Platz #8: London, Großbritannien

London landet auf Platz acht der teuersten Städte. Die britische Hauptstadt ist ein globaler Wirtschaftsmagnet und zieht jedes Jahr Millionen Tourist*innen an. Diese Mischung sorgt für ordentlich Nachfrage – besonders bei Wohnungen. Wer hier leben will, muss tief in die Tasche greifen. Gleichzeitig machen Museen, Kultur und Nightlife die Stadt für Besucher*innen besonders spannend. Das alles hat seinen Preis. Ob kurzer Städtetrip oder dauerhaftes Zuhause: London gehört zu den Städten, die zwar viel bieten – aber das auch spüren lassen kann.

New York ist teuer.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

Platz #7: New York, USA

New York kommt weltweit auf Platz sieben. Die Stadt, die niemals schläft, ist teuer – und das nicht nur beim Wohnen. Besonders in beliebten Vierteln wie Manhattan oder Brooklyn steigen die Mieten seit Jahren. Grund ist die riesige Nachfrage bei gleichzeitig wenig Platz. New York gilt als Zentrum für Wirtschaft, Kultur und Karrierechancen – das lockt Menschen aus aller Welt an. Hinzu kommt eine hohe Lebensqualität, die ihren Preis hat. Wer hier lebt oder Urlaub macht, muss genau hinschauen, wo das Geld bleibt.

Bern ist eine schöne, aber auch teure Stadt.
Quelle: IMAGO / agefotostock

Platz #6: Bern, Schweiz

Die Schweiz ist gleich mehrfach im Ranking vertreten – und das aus gutem Grund. Bern etwa, die Hauptstadt, schafft es unter die Top 10. Hier ist alles etwas teurer: von der Wohnung bis zum Restaurantbesuch. Dahinter steckt ein Mix aus starker Wirtschaft, hoher Lebensqualität und der besonderen Lage. Bern ist politisches Zentrum und gleichzeitig ein attraktiver Wohnort. Wer hier lebt, genießt eine hervorragende Infrastruktur – bezahlt dafür aber auch entsprechend viel.

Basel ist ein teures Fleckchen, um dort zu leben.
Quelle: IMAGO / Pond5 Images

Platz #5: Basel, Schweiz

Auch Basel ist ganz vorne mit dabei. Die Stadt am Rhein steht auf Platz fünf und bietet ähnlich wie Bern viel Lebensqualität, gute Jobs und ein starkes Gesundheitssystem. Das alles macht Basel besonders beliebt – auch bei Pendler*innen aus dem Ausland. Doch je begehrter ein Ort ist, desto teurer wird er. Und wie in vielen Schweizer Städten gibt es nur wenig Bauland. Die Folge: steigende Mietpreise und hohe Lebenshaltungskosten, die Basel zu einer der teuersten Städte der Welt machen.

Genf ist ein Beispiel für Schweizer Luxus.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

Platz #4: Genf, Schweiz

Auf Platz vier folgt Genf – ein weiteres Beispiel für Schweizer Luxus. Die Stadt ist Heimat vieler internationaler Organisationen und zieht Fachkräfte aus aller Welt an. Diese bringen nicht nur viel Know-how, sondern auch hohe Gehälter mit. Das spiegelt sich in den Preisen wider. Besonders Wohnen und Dienstleistungen sind in Genf extrem teuer. Trotzdem oder gerade deshalb ist die Stadt für viele ein Traumziel – sowohl zum Leben als auch für einen Besuch.

Wer in Zürich lebt, weiß, dass es dort kostspielig ist.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

Platz #3: Platz: Zürich, Schweiz

Zürich belegt Platz drei im Ranking. Wer hier lebt, weiß: Es ist wunderschön – aber auch kostspielig. Die Stadt verbindet Natur, Kultur und eine starke Wirtschaft. Dazu kommen hohe Löhne, die aber auch zu steigenden Preisen führen. Alles, was das Leben angenehm macht – von öffentlichem Verkehr bis hin zu Freizeitangeboten – ist auf hohem Niveau, aber auch entsprechend teuer. Die Nachfrage nach Wohnraum ist groß, der Platz begrenzt. Kein Wunder also, dass Zürich als teuerste Stadt Europas gilt.

Der kleine Stadtstaat Sigapur ist dicht besiedelt und stark eingeschränkt, was den Bau neuer Wohnungen angeht. Das treibt die Mieten in die Höhe.
Quelle: IMAGO / Olaf Schuelke

Platz #2: Singapur, Singapur

Singapur schafft es auf Platz zwei. Der kleine Stadtstaat ist dicht besiedelt und stark eingeschränkt, was den Bau neuer Wohnungen angeht. Das treibt die Mieten in die Höhe. Gleichzeitig müssen viele Produkte importiert werden, was das tägliche Leben zusätzlich verteuert. Besonders auffällig: Auch der öffentliche Nahverkehr ist hier einer der teuersten weltweit. All das macht Singapur zu einer Stadt, in der der Alltag schnell richtig ins Geld geht.

Ganz oben auf der Liste der teuersten Städte der Welt steht Hongkong.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

Platz #1: Hongkong, China

Ganz oben auf der Liste steht Hongkong. Die Stadt in China ist bekannt für ihre Skyline, das Tempo – und die Preise. Wohnraum ist extrem knapp, und die Nachfrage riesig. Wer hier leben will, muss mit hohen Mietkosten rechnen. Gleichzeitig ist auch der Alltag teuer: Viele Produkte werden importiert, was sich bei Lebensmitteln und Konsumgütern bemerkbar macht. Zusammen mit der engen Bebauung macht das Hongkong zur teuersten Stadt der Welt – zumindest laut dem aktuellen Ranking.