Welche Dinge sind Stewardessen verboten?
Flugbegleiter*innen, bis heute meist als Steward oder Stewardess bekannt, haben viele Aufgaben. Aber welche Dinge sind Stewardessen verboten?

Flugbegleiter*innen kennen wir als immer lächelnde, hilfsbereite Mitarbeiter, die manchen Passagier*innen jeden Wunsch von den Augen ablesen und uns den Flug so angenehm wie möglich machen. Doch sie haben strikte Vorgaben, an die sie sich halten müssen. Kein Wunder: Sie sind für die Sicherheit an Bord verantwortlich, vom Outfit bis zu ihrem Verhalten ist alles festgelegt. Dennoch ist der Job für viele junge Menschen ein Traumberuf. Fragst du dich daher auch, welche Dinge für Stewardessen verboten sind?
Wir verraten es dir auf den nächsten Seiten. Einige Dinge hauen dich glatt um:

#1 Dürfen Stewardessen ihre Uniform nicht ablegen?
Die Uniformpflicht besteht primär während des Dienstes im Passagierbereich. Flugbegleiter*innen sind in der Kabine grundsätzlich verpflichtet, die Uniform zu tragen, da sie das Unternehmen repräsentieren und von Passagier*innen deutlich als Crew erkennbar sein müssen. Jede Airline hat eine eigene Uniform, die die Flugbegleiter*innen tragen müssen. Dabei haben sie eigentlich keine Freiheiten und dürfen das Outfit auch nicht mit eigener Kleidung kombinieren. Auch für Frisur und Fingernägel gibt es in jeder Airline verschiedene, meistens strenge Vorgaben. Aber: In bestimmten Situationen (z.B. auf sehr langen Flügen in vorgesehenen Ruhepausen im Bereich der Crew-Ruheräume) kann es üblich sein, dass die Crew die Uniform ablegen und bequemere Kleidung tragen darf, solange sie für die Passagier*innen nicht sichtbar im Ruhebereich ist.
Die Uniform verpflichtet sie zu einem bestimmten Verhalten:

#2 Gibt es für Stewardessen Benimmregeln in Uniform?
Wer denkt, dass sich Flugbegleiter*innen verhalten dürfen, wie sie wollen, hat sich getäuscht. Auch wenn sie in ihrer Uniform herumlaufen, aber theoretisch nicht mehr auf der Arbeit sind, dürfen sie nicht alles. In einer Flughafenbar Alkohol trinken ist zum Beispiel tabu, auch wenn die Schicht bereits vorbei ist. Auch Rauchen, Kaugummikauen, lautes Sprechen, auffälliges Essen oder private Telefongespräche in Uniform (außerhalb von Pausenräumen) ist meist nicht gestattet. Ziel dieser Regel ist stets ein gepflegtes, professionelles und seriöses Auftreten, das die Fluggesellschaft repräsentiert und Vertrauen bei Passagier*innen schafft.
Haben Sterward*essen eigentlich auch Einfluss auf die Platzwahl?

#3 Haben Flugbeleiter Einfluss auf Platzwahl?
Flugbegleiter*innen haben bei der Platzwahl der Passagier*innen begrenzten, aber relevanten Einfluss. Sie sorgen dafür, dass Passagierinnen grundsätzlich auf ihren zugewiesenen Sitzen bleiben. Ein Platzwechsel ist ohne Rücksprache mit der Crew normalerweise nicht erlaubt. Flugbegleiter*innen können Extra-Wünsche nur erfüllen, wenn andere Passagier*innen im Gegenzug bereit sind, ihren Platz zu tauschen. Ansonsten können sie niemanden zwingen, den Platz zu verlassen, es sei denn der Platz ist am Notausgang. Dafür gelten nämlich besondere Bestimmungen.
Lohnt es sich, eine Stewardess privat zu kennen?

#4 Dürfen Flugbegleiter Freunde und Familie kostenlos mitnehmen?
Ein ganz klares Nein! Auch wenn Flugbegleiter*innen selbst günstiger fliegen können, können sie nicht einfach jeden mitnehmen. Bei Piloten ist die Regelung meistens anders und sie dürfen den Partner beispielsweise kostenlos mitnehmen, falls genug Platz ist. Stewardessen haben je nach Airline andere Regelungen, aber können in der Regel keine Freund*innen mitnehmen.
Auch der nächste Punkt, ein Verbot, wirkt abschreckend auf Anwärter*innen für den Job:

#5 Dürfen Stewardessen offene Haare tragen?
Die Haarvorschriften gehören zu den strengsten Regeln für Flugbegleiter*innen. Offene Haare sind bei den meisten Airlines tatsächlich verboten. Frauen mit längeren Haaren müssen diese zu einem ordentlichen Dutt, Zopf oder einer anderen genehmigten Frisur zusammenbinden. Der Grund dafür ist nicht nur das gepflegte Erscheinungsbild, sondern auch die Sicherheit: Bei einer Evakuierung oder Turbulenz könnten offene Haare die Sicht behindern. Männliche Flugbegleiter*innen müssen ihre Haare in der Regel kurz tragen. Die Haarlänge darf oft nicht über den Hemdkragen reichen. Einige Fluggesellschaften erlauben mittlerweile Kurzhaarfrisuren für Frauen und sorgen damit für mehr Gleichberechtigung in ihren Vorschriften, doch bunte Haarfarben bleiben nahezu überall tabu.
Strenge Regeln gelten auch für Gesichtsschmuck...

#6 Dürfen Flugbegleiter Piercings im Gesicht tragen?
Bei Piercings im Gesicht sind Airlines besonders strikt. Die meisten Fluggesellschaften verbieten sichtbare Gesichtspiercings komplett. Für Ohrringe gelten spezielle Regeln: Frauen dürfen in der Regel pro Ohr einen dezenten Stecker tragen, während Männern bei konservativen Airlines Ohrringe generell untersagt sind. Progressivere Fluggesellschaften erlauben mittlerweile auch Männern einen kleinen, dezenten Ohrring pro Ohr. Lippenpiercing, Nasenringe oder gar Augenbrauenpiercings sind praktisch bei allen kommerziellen Airlines verboten. Der Grund liegt im Sicherheitsaspekt – ein Piercing könnte bei Turbulenzen herausgerissen werden – und im angestrebten seriösen Erscheinungsbild, das Vertrauen bei den Passagieren schaffen soll.
Ähnlich strenge Vorschriften gelten übrigens für dauerhafte Körperkunst...

#7 Dürfen Stewardessen sichtbare Tattoos haben?
Auch bei Tattoos fahren die meisten Airlines eine Null-Toleranz-Politik, wenn es um sichtbare Körperkunst geht. Die Regel lautet: Was unter der Uniform nicht zu sehen ist, ist erlaubt. Alles andere muss abgedeckt werden. Tattoos an Händen, Hals oder Gesicht sind bei fast allen Airlines ein absolutes No-Go und können sogar ein Ausschlusskriterium bei der Bewerbung sein. Einige progressive Fluggesellschaften haben ihre Richtlinien in den letzten Jahren gelockert und erlauben nun kleine, dezente Tattoos am Handgelenk oder Knöchel. Die Mehrheit der Airlines besteht jedoch nach wie vor darauf, dass alle Tattoos durch die Uniform oder Make-up vollständig verdeckt werden.
Wenn es um die Fingernägel geht, gibt es ebenfalls klare Vorgaben...

#8 Dürfen Stewardessen angeklebte Nägel tragen?
Bei den Nägeln haben Flugbegleiter*innen überraschend wenig Freiheiten. Künstliche Nägel sind bei vielen Airlines entweder komplett verboten oder müssen strengen Vorgaben entsprechen. Der Hauptgrund: Im Notfall könnten zu lange oder instabile Nägel bei der Bedienung von Sicherheitsausrüstung hinderlich sein oder abbrechen. Wenn Gelnägel oder angeklebte Nägel erlaubt sind, müssen sie meist kurz gehalten werden und dürfen nur in dezenten Farben (oft nur Nude-Töne oder Pastellfarben) lackiert sein. Auffällige Designs, 3D-Elemente oder extreme Längen sind grundsätzlich untersagt. Manche Fluggesellschaften erlauben künstliche Nägel nur, wenn sie die natürliche Nagellänge um maximal einen halben Zentimeter überragen.
Und wie sieht es eigentlich mit dem Konsum von Alkohol während der Arbeitszeit aus?

#9 Dürfen Flugbegleiter sich frei an der Spirituosenbar bedienen?
Ein absolutes Tabu für Flugbegleiter*innen ist der Konsum von Alkohol während der Arbeitszeit. Die meisten Airlines haben eine strikte „Null-Promille-Politik“ und erlauben keinerlei Alkoholkonsum – weder vor noch während des Fluges. In der Regel müssen Crew-Mitglieder mindestens 8-12 Stunden vor Dienstbeginn auf Alkohol verzichten. Das Bedienen an der Bordbar für den Eigenkonsum ist streng verboten und kann zur sofortigen Kündigung führen. Auch das Mitnehmen von Alkohol aus dem Flugzeug ist untersagt und wird als Diebstahl gewertet. Diese Regeln existieren aus gutem Grund: Als Sicherheitspersonal müssen Flugbegleiter*innen jederzeit voll einsatzfähig sein, um in Notfällen angemessen reagieren zu können.
Zusammenfassend gibt es viele überraschende Vorschriften, die den Berufsalltag prägen...

Die wichtigsten Verbote für Flugbegleiter im Überblick
• Keine Uniform-Modifikationen oder Kombinationen mit privater Kleidung erlaubt
• Kein unprofessionelles Verhalten in Uniform (Alkoholkonsum, Rauchen, Kaugummikauen)
• Keine eigenmächtigen Platzänderungen für Passagiere ohne triftigen Grund
• Keine kostenlosen Mitflugmöglichkeiten für Freunde oder Familie
• Keine offenen Haare während des Dienstes
• Keine sichtbaren Gesichtspiercings erlaubt
• Keine sichtbaren Tattoos während der Arbeitszeit
• Eingeschränkte oder keine Erlaubnis für künstliche Fingernägel
• Striktes Alkoholverbot während und unmittelbar vor dem Dienst
• Kein Entfernen von Bordartikeln (insbesondere Alkohol) aus dem Flugzeug